HENRIETTE Sophie KNOBLAUCH, 17681852 (83 Jahre alt)

Name
HENRIETTE Sophie /KNOBLAUCH/
Nachname
KNOBLAUCH
Vornamen
HENRIETTE Sophie
Auch bekannt als
Jettchen
Ehename
KEIBEL
Geburt
Adresse: Poststr. 23
Heirat
Geburt eines Sohns
Geburt eines Sohns
Tod eines Sohns
Ursache: "an den Zahnen gestorben"
Notiz: Carl Ernst Bock verfasste 1861 einen Artikel für die "Gartenlaube", mit dem Titel "Das gefährliche Zahnen".

Carl Ernst Bock verfasste 1861 einen Artikel für die "Gartenlaube", mit dem Titel "Das gefährliche Zahnen".
https://de.wikisource.org/wiki/Das_gefährliche_Zahnen
(Die Gartenlaube, Heft 22, S. 343–344). Hier der Anfang:
Aerztliche Blicke in die Kinderstube.
Das gefährliche Zahnen.
Noch nie ist ein Kind am „Zahnen“ gestorben. Stets ist die Ursache des Todes, wenn ein Kind während der Zahnperiode stirbt, eine neue, mit dem Ausbruche der Zähne gar nicht zusammenhängende, lebensgefährliche Krankheit, meistens eine Lungenentzündung oder Brechdurchfall. Daß dem so ist, lehren die Sectionen von Kindern, die angeblich der Tod an den Zähnen zu sich genommen hat. Damit soll nun aber ja nicht etwa gesagt sein, daß der Zahnausbruch bei manchen, zumal schon kranken, Kindern nicht ziemlich heftige Beschwerden und Krankheitserscheinungen veranlassen könnte, und daß zur Zeit des Zahnens manches schwache Kind nicht geneigter zum Krankwerden sein könnte. Beides findet statt; aber das Zahnen selbst ist niemals tödtlich, denn das Zahnen gehört zur naturgemäßen Entwickelung des kindlichen Körpers und geht bei gesunden Kindern stets ohne besondere Erscheinungen vor sich.

Es ist sehr schlimm, daß unter den Müttern und sogar auch bei einzelnen Aerzten noch so viel Aberglaube über das Zahnen herrscht; es ist dies deshalb sehr schlimm, weil dabei sehr oft leicht zu vermeidende und in ihrem Beginne schon heilbare Uebel als unvermeidliche, vom Zahnen herrührende angesehen und oft so vernachlässigt werden, daß sie einen tödtlichen Verlauf nehmen. Es ist freilich recht bequem für Aerzte, welche ein krankes Kind nicht gehörig zu untersuchen verstehen, und für Mütter, welche die Aufsicht über die Gesundheit ihrer Kinder Wärterinnen anvertrauen, beim Krankwerden von Kindern sich mit der Redensart zu beruhigen: „das Kind bekommt Zähne.“ Wie oft werden nicht mit den Ausdrücken „Zahnkrämpfe, Zahnhusten, Zahnruhr, Zahnen durch die Glieder“ u. s. f. schwere Krankheiten bemäntelt, die durch Vernachlässigung unheilbar und tödtlich werden!

Geburt einer Tochter
Geburt einer Tochter
Taufe einer Tochter
Notiz: Paten

Paten

  1. Herr Knoblauch, Kaufmann
  2. Herr Keibel, dito
  3. Madame Knoblauch, Grossmutter
Geburt eines Sohns
Taufe eines Sohns
Notiz: Taufpaten

Taufpaten
1 Hr. Christian Heinrich Keibel
2 Hr Carl Friedrich Knoblauch
3 Fr Wittwe Knoblauch, in nahmen der Madame Oppermann in Pasewalck
4 Fr Sophie Keybel dito

Tod eines Sohns
Geburt einer Tochter
Verbundene Person
Beziehung: Patentochter
Kindstaufe
Verbundene Person
Beziehung: Patentochter
Kindstaufe
Verbundene Person
Beziehung: Patensohn
Tod einer Tochter
Taufe
Verbundene Person
Beziehung: Patensohn
Kindstaufe
Verbundene Person
Beziehung: Patensohn
Kindstaufe
Verbundene Person
Beziehung: Patensohn
Tod einer Tochter
Tod eines Ehemanns
Adresse: Georgenstraße
Kindstaufe
Verbundene Person
Beziehung: Patensohn
Kindstaufe
Verbundene Person
Beziehung: Patensohn
Kindstaufe
Verbundene Person
Beziehung: Patentochter
Kindstaufe
Verbundene Person
Beziehung: Patentochter
Kindstaufe
Verbundene Person
Beziehung: Patentochter
Tod
10. Februar 1852 (83 Jahre alt)
Bestattung
14. Februar 1852 (4 Tage nach dem Tod)
Notiz: St. Nikolai- und Marien-Friedhof
Notiz

nach dem Tod der Schwägerin Christiane Luise Knoblauch (geb. Heiß), Ehefrau von Carl Friedrich Knoblauch, im Jahr 1810 kümmerte sich die Familie um deren beide Söhne Carl und Eduard. Aus diesem Grunde lebte die Familie nach dem Tod des Bruders/Schwagers von 1814 - 1818 im Knoblauchhaus.

Familie mit Eltern
Vater
17231790
Geburt: 6. Januar 1723 30 26 Heegermühle, Finow, Mark Brandenburg
Tod: 10. April 1790Berlin
Mutter
17271806
Geburt: 27. Oktober 1727 58 37 Berlin
Tod: 11. Dezember 1806Berlin
Heirat Heirat6. August 1750Berlin
11 Jahre
älterer Bruder
3 Jahre
älterer Bruder
13 Monate
älterer Bruder
17651813
Geburt: 17. August 1765 42 37 Berlin
Tod: 17. Februar 1813Berlin
3 Jahre
sie selbst
Familie mit Carl GOTTLIEB KEIBEL
Ehemann
17631838
Geburt: 21. August 1763 33 33 Pasewalk, Uckermark
Tod: 4. Juni 1838Berlin
sie selbst
Heirat Heirat21. August 1791Berlin
9 Monate
Sohn
2 Jahre
Sohn
17941795
Geburt: 11. August 1794 30 25 Berlin
Tod: 15. Dezember 1795Berlin
2 Jahre
Tochter
23 Monate
Tochter
17981821
Geburt: 9. September 1798 35 29 Berlin
Tod: 26. Oktober 1821
3 Jahre
Sohn
18011802
Geburt: 8. Mai 1801 37 32 Berlin
Tod: 25. März 1802Berlin
20 Monate
Tochter