Johann Christian KNOBLAUCH, 17231790 (67 Jahre alt)

Name
Johann Christian /KNOBLAUCH/
Nachname
KNOBLAUCH
Vornamen
Johann Christian
Geburt
Geburt eines Bruders
Geburt eines Bruders
Geburt eines Bruders
Geburt eines Bruders
Taufe eines Bruders
Geburt eines Bruders
Kindstaufe eines Bruders
Heirat
Adresse: St. Petri
Geburt eines Sohns
Adresse: Poststr. 23, Knoblauchhaus
Geburt eines Sohns
Adresse: Poststr. 23, Knoblauchhaus
Geburt eines Sohns
Adresse: Poststr. 23, Knoblauchhaus
Notiz: im Auszug aus dem Taufregister wird der 27.Aug. als Geburtstag angegeben
Taufe eines Sohns
Adresse: St. Nicolai
Notiz: Paten:

Paten:
Herr Oppermann, Schumacher
Herr Steinfeld, Kupferschied
Fr. Schmidtin
Herr George Friedrich Lüdeck
(Q: Auszug aus dem Taufregister von St. Nicolai, Berlin)

Geburt einer Tochter
Adresse: Poststr. 23
Tod
10. April 1790 (67 Jahre alt)
Bestattung
Notiz: St. Nikolai- und Marien-Friedhof
Notiz

Kaufmann und Stadtverordneter in Berlin
seit 1750 in Berlin ansässig (ab 1738 Lehre bei Nadlermeister Göricke in Berlin, anschließend 6 Jahre Wanderschaft)

Pressemappe Knoblauchhaus (Auszug):
Johann Christian Knoblauch geht 1738 nach Berlin und erhält eine Ausbildung im Nadlerhandwerk . Er erwirbt das Bürgerrecht und heiratet die Berlinerin Sophie Dorothea Oppermann. Dem Nadlermeister gelingt es bald große Kreise des Militärs als Kunden für den von ihm gefertigten Uniformschmuck zu gewinnen.

Berliner Bezirkslexikon, Mitte:
Knoblauchhaus, Mitte (Alt-Berlin), Nikolaiviertel, Poststraße 23.
"Das barocke Wohnhaus für den seit 1750 in Berlin ansässigen Nadler Johann Christian Knoblauch entstand 1759/60 als dreigeschossiger Putzbau mit siebenachsiger, leicht vorgewölbter Hauptfassade und gebrochenem, ausgebautem Mansarddach. Die heutige Fassade in frühklassizistischen Formen zeigt das Stammhaus der Familie seit den Umbauten von 1835, markantes Schmuckelement ist der breite Rankenfries. Das Haus befand sich bis 1945 in Familienbesitz, so wohnten hier der Stadtrat Carl Friedrich Knoblauch, der Architekt Eduard Knoblauch, der Begründer des Böhmischen Brauhauses Armand Knoblauch (1831–1905) und Otto Bernhard Knoblauch.
Als geistiges Zentrum sah das Wohnhaus Gäste wie Gotthold Ephraim Lessing, Moses Mendelssohn, Alexander und Wilhelm von Humboldt, Karl Friedrich Schinkel und Christian Daniel Rauch. Um 1935 eröffnete hier Hermann Schütze, der Wirt vom „Buletten-Keller“ am Molkenmarkt, die „Historischen Weinstuben“ und zählte u. a. Gerhart Hauptmann (1862–1946), zu seinen Gästen. Nach Beseitigung von Kriegsschäden erhielten die Weinstuben 1986 zusätzliche Lokalitäten im Kelle rgeschoß, das ein originales Kreuz- und Tonnengewölbe besitzt.
Das Märkische Museum zeigt seit 1988 im Obergeschoß bürgerliche Wohnkultur des Berliner Biedermeier, die Knoblauch-Keibelsche Familiengeschichte mit Bildern der Familie und ihrer Freunde. Neben musealer Nutzung bietet das älteste original erhaltene Haus des Nikolaiviertels Räume für Sonderausstellungen des Stadtmuseums Berlin. Das K. steht unter Denkmalschutz. Eine Tafel informiert über Bewohner und Geschichte des Hauses."

Familie mit Eltern
Vater
Mutter
er selbst
17231790
Geburt: 6. Januar 1723 30 26 Heegermühle, Finow, Mark Brandenburg
Tod: 10. April 1790Berlin
2 Jahre
jüngerer Bruder
17241808
Geburt: 23. Dezember 1724 31 27 Heegermühle, Finow, Mark Brandenburg
Tod: 23. Dezember 1808Heegermühle, Finow, Mark Brandenburg
23 Monate
jüngerer Bruder
17261729
Geburt: 21. November 1726 33 29 Heegermühle, Finow, Mark Brandenburg
Tod: 5. November 1729Heegermühle, Finow, Mark Brandenburg
3 Jahre
jüngerer Bruder
17291737
Geburt: 22. November 1729 36 32 Heegermühle, Finow, Mark Brandenburg
Tod: 6. November 1737Heegermühle, Finow, Mark Brandenburg
3 Jahre
jüngerer Bruder
17331743
Geburt: 28. Februar 1733 40 36 Heegermühle, Finow, Mark Brandenburg
Tod: 2. Februar 1743Heegermühle, Finow, Mark Brandenburg
4 Jahre
jüngerer Bruder
17371781
Geburt: 2. Januar 1737 44 40 Heegermühle, Finow, Mark Brandenburg
Tod: 1781
Familie mit Sophie Dorothea OPPERMANN
er selbst
17231790
Geburt: 6. Januar 1723 30 26 Heegermühle, Finow, Mark Brandenburg
Tod: 10. April 1790Berlin
Ehefrau
17271806
Geburt: 27. Oktober 1727 58 37 Berlin
Tod: 11. Dezember 1806Berlin
Heirat Heirat6. August 1750Berlin
11 Jahre
Sohn
3 Jahre
Sohn
13 Monate
Sohn
17651813
Geburt: 17. August 1765 42 37 Berlin
Tod: 17. Februar 1813Berlin
3 Jahre
Tochter