Friedrich CONRAD JACHMANN VON, 1833–1892?> (59 Jahre alt)
- Name
- Friedrich CONRAD /JACHMANN VON/
- Vornamen
- Friedrich CONRAD
- Nachname
- JACHMANN VON
Geburt
|
|
---|---|
Geburt einer Schwester
|
|
Geburt eines Bruders
|
|
Heirat
|
|
Kindstaufe
|
|
Verbundene Person
|
Beziehung: Patensohn |
Geburt eines Sohns
|
|
Taufe eines Sohns
|
Patin: AUGUSTE Luise CAPLICK (73 Jahre alt) — Urgroßmutter Patin: Amalie HENRIETTE Louise VETTER (68 Jahre alt) — Urgroßmutter Patin: Annette Friederike SCHAAF (71 Jahre alt) — Großmutter väterlicherseits Pate: Karl Johann GUSTAV KEIBEL (52 Jahre alt) — Großvater mütterlicherseits Patin: MARIA Magdalene Hedwig KEIBEL (22 Jahre alt) — Tante Patin: JOHANNA Julie Pauline WAGNER (46 Jahre alt) — Tante Patin: CLARA Dorothea JACHMANN (36 Jahre alt) — Tante Pate: Martin Heinrich WILHELM KEIBEL (53 Jahre alt) — Großonkel Notiz: Paten lt. Taufurkunde Paten lt. Taufurkunde
|
Geburt einer Tochter
|
|
Tod
|
Adresse: Standesamt Gottsbüren, Trendelburg, Hessen |
Notiz
|
Rittmeister bei der Heirat, später Oberstlieutenant a.D. und Landstallmeister zu Beberbeck/Hessen. Jachmann, Conrad v. (1833 geb.), Offizier der Leib-Garde-Husaren Mitglied des Vereins für hennebergische Geschichte und Landeskunde zu Schmalkalden.ab 1887 Die Staatsdomäne Beberbeck zählte einst zu den fünf preußischen Hauptgestüten, zu denen Trakehnen, Neustadt an der Dosse, Graditz und Altefeld gehörten. Erste Nachrichten der Pferdezucht an diesem Standort stammen von 1490. Es ist die Rede von Wilden Pferden, ein Ausdruck für Zuchtpferde, die sich frei bewegen durften. 1571 ließ Landgraf Wilhelm IV. einen 130 ha großen Tiergarten einrichten, der die Sababurg umschloss. Kurfürst Wilhelm II. erließ 1823 einen Beschluss, in dem Beberbeck zur Musteranstalt für die Landespferdezucht ernannt wurde. Ab 1870 stand das Hauptgestüt unter preußischer Verwaltung. 1918 erfolgte die Umstellung von seither 110 Warmblutstuten auf 60 Warmblutstuten und 60 Kaltblutstuten. Der Grund dafür war, dass in der Landwirtschaft dringend mehr Zugtiere benötigt wurden. 1929 wurde das Hauptgestüt Beberbeck aufgelöst und als Hessische Staatsdomäne weitergeführt. Das Schloss wurde zu einem Alten- und Pflegeheim ausgebaut und wird von der Evangelischen Altenhilfe in Hofgeismar geführt. |
Vater |
1799–1872
Geburt: 30. Juli 1799
— Königsberg i. Pr. Tod: 30. Oktober 1872 — Oldenburg in Oldenburg |
---|---|
Mutter |
1801–1884
Geburt: 20. Juli 1801
— Danzig, Polen Tod: 14. April 1884 — Oldenburg in Oldenburg |
älterer Bruder |
1829–1918
Geburt: 13. April 1829
29
27
— Quednau, Königsberg i. Pr. Tod: 15. Juli 1918 — Berlin |
22 Monate
ältere Schwester |
1831–1912
Geburt: 1. Februar 1831
31
29
— Quednau, Königsberg i. Pr. Tod: 21. März 1912 — Stolp, Pommern |
2 Jahre
er selbst |
1833–1892
Geburt: 11. Juni 1833
33
31
— Nesselbeck, Quednau, Ostpreussen Tod: 23. August 1892 — Beberbeck, Hofgeismar |
3 Jahre
jüngere Schwester |
1836–1919
Geburt: 12. Februar 1836
36
34
— Trutenau, Königsberg i. Pr. Tod: 9. Mai 1919 — Berlin |
12 Jahre
jüngerer Bruder |
1847–…
Geburt: 3. Juni 1847
47
45
— Quednau, Ostpreussen Tod: |
er selbst |
1833–1892
Geburt: 11. Juni 1833
33
31
— Nesselbeck, Quednau, Ostpreussen Tod: 23. August 1892 — Beberbeck, Hofgeismar |
---|---|
Ehefrau |
1849–1928
Geburt: 16. Juni 1849
29
25
— Berlin Tod: 2. Oktober 1928 — Cottbus |
Heirat | Heirat — 16. Dezember 1871 — |
10 Monate
Sohn |
1872–…
Geburt: 12. Oktober 1872
39
23
— Berlin Tod: |
4 Jahre
Tochter |
1876–1943
Geburt: 11. Oktober 1876
43
27
— Potsdam Tod: 5. Juli 1943 — Berlin |